Die Buchstaben des Sardorin-Alphabets bezeichnen die gleichen Laute und werden meist genauso ausgesprochen wie im Onerian.
Die Sardori sprechen das r gerollt aus.
Y wird im Sardorin wie ein deutsches ü ausgesprochen, im Rislan jedoch wie ein längeres i:
- Lyris – y wie ü
- Skyr – y wie längeres i
Doppelvokale werden im Sardorin getrennt ausgesprochen, aber ohne Unterbrechung des Luftstroms.
- riit wird fast wie rijit ausgeprochen.
- juun wird mit einem Reibelaut zwischen den beiden u-Lauten ausgesprochen, also fast wie juwun.
Doppelkonsonanten zeigen an, dass der Konsonant ein wenig länger angehalten wird, dafür wird der Vokal davor kurz ausgesprochen:
- rinnan – Auge, drilla – Rose
Betonung
Die Wörter werden meistens auf der vorletzten Silbe betont, aber es gibt auch Ausnahmen, wo die letzte Silbe betont wird.
- Vorletzte Silbe: 'lasti, ma'goran, Sar'nimran, Ni'ala
- Letzte Silbe: Sar'dun, dar'sin, les'sar, A'ryl
Die Verbformen werden so betont, wie der Stamm – auch Verben mit Vorsilben.
- Einfache Verben: 'nentris – 'nentriju, 'nentrijes usw.
- Verben mit Vorsilben: at-'nentris – at-'nentriju, at-'nentrijes