Es gibt keine Unterscheidung zwischen männlichen, weiblichen oder neutralen Nomen.

Die Art der Mehrzahlbildung richtet sich nach der Endung des Nomens.

Bei Nomen auf -a wird die Endung -a mit -ani ersetzt:

  • Sirnalla – Sirnallani.

Bei manchen kurzen Nomen auf -a wird -sani angehängt:

  • Tria – Triasani

Bei einsilbigen Nomen auf -is: wird die Endung -ani angehängt:

  • Dris – Drisani

Bei mehrsilbigen Nomen auf -i oder -is wird die Endung mit mit -ini ersetzt:

  • Saris – Sarini

Bei Nomen auf -d oder -t wird die Endung -ni angehängt:

  • Tirad – Tiradni

Bei Nomen auf einen anderen Konsonanten wird die Endung ‑ani angehängt.

 

Es gibt auch abweichende Mehrzahlbildungen:

  • Nomen aus Partizipien: Andryti – Andrytani
  • Ältere Mehrzahlbildung: Deron – Deor

Nomen können aus Verben gebildet werden. Dafür wird an den Stamm die Endung -u angehängt:

  • Siverdu – der Kämpfer
  • Vendru – der Schläfer
  • Gimtaru – der Träumer